Illustration: Bijou antique, Villa Giulia, Rome. Photo: Isabela Grigoraș
Ad libitum.
La dernière Newsletter a été envoyée en janvier de cette année, accompagnée par une image des Muses. Nous ne savions pas combien nous aurions besoin d’inspiration dans les mois à venir pour faire face à la situation extraordinaire de la pandémie !
La Newsletter no. 17 avait été préparée cet automne – et finalement pas envoyée jusqu’aujourd’hui, car au fur et à mesure que nous rassemblions les informations sur les activités et manifestations, il fallait à nouveau les enlever, pour des raisons que vous connaissez.
Beaucoup de spectacles avec une composante “antique” avaient été annoncés dans les théâtres suisses, mais en ce moment incertain il nous semble plus prudent de ne pas les signaler. Peut-être vaut-il la peine de rappeler la phrase de Thomas a Kempis:
In omnibus requiem quaesivi, et nusquam inveninisi in angulo cum libro.
Nous incluons en revanche le lien au bel article de Massimo Cè, le nouveau boursier suisse auprès du ThLL, sur le mot Corona.
Wortweise: Corona vor Corona
Bevor „Corona“ wie aus dem Nichts zum Kurznamen für das Virus Covid-19 wurde, trug das Wort bereits viele verschiedene Bedeutungen. Über das bewegte Leben von corona in der römischen Antike berichtet Massimo Cè, Stipendiat der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften beim ThLL.
Mexikanisches Lagerbier, Sternbild am Nordhimmel, frühchristliche Märtyrerin, Ruhepunkt in der musikalischen Notation… diese Bedeutungen trug das Wort bereits, als „Corona“ Anfang dieses Jahres wie aus dem Nichts zum Kurznamen des für die Jahrhundertpandemie Covid-19 ursächlichen Virus wurde. Trotz ihrer Plötzlichkeit ist eine solche Verschiebung des Bedeutungsfeldes für corona, wie für viele aus dem Lateinischen ins Deutsche entlehnte Wörter, nichts Neues. Lange vor Corona hatte corona nämlich bereits in der römischen Antike ein überaus bewegtes Leben…
Masques et Théâtre 16 octobre 2020 – 11 avril 2021
L’exposition Masques et Théâtre révèle les trésors de la Fondation Martin Bodmer dans le domaine du théâtre, de l’Antiquité grecque jusqu’au XXe siècle, et les fait dialoguer avec les masques de Werner Strub.
Fondation Martin Bodmer, Route Martin-Bodmer 19, 1223 Cologny
À l’époque romaine, les douze heures de la journée étaient élastiques : divisant la durée entre l’aube et le crépuscule, elles variaient avec les saisons. Depuis la révolution industrielle et l’essor des transports, le monde est à l’heure et l’heure dure 60 minutes de 60 secondes chacune, exactement et en tout temps.
Musée romain de Lausanne-Vidy, Chemin du Bois-de-Vaux 24, 1007 Lausanne
Die Website ICT im Altsprachlichen Unterricht unterstützt Lehrpersonen, indem sie Informationen und Einschätzungen der Autoren zu wichtigen Themen (z.B. Einsatz von Lernvideos), zu bestimmten Unterrichtssituationen (z.B. Kollaborieren) oder zu ausgewählten Tools (z.B. Quizlet) bietet.
Der Verband fördert die Verbindung unter den Lehrenden der Alten Sprachen in der Schweiz über die Regionen und Sprachgrenzen hinweg. Er organisiert für seine Mitglieder jährlich einen mehrtägigen fachbezogenen Weiterbildungskurs. Unsere Mitglieder planen, realisieren und unterstützen in den Regionen Massnahmen und Veranstaltungen, um die Alten Sprachen und die von ihnen geprägte Kunst, Literatur, Architektur, Philosophie und Musik der weiteren Öffentlichkeit nahe zu bringen.
Als Sektion des Schweizerischen Gymnasiallehrerverbandes gestaltet der Altphilologenverband die Gymnasialpolitik mit, und als Mitglied der Euroclassica pflegt er Kontakte mit den Lehrenden der Alten Sprachen in den meisten europäischen Ländern.
Unsere Seiten enthalten für interessierte Besucher Hinweise zu aktuellen Veranstaltungen und Ausstellungen. Eine Übersicht über die wichtigsten WWW-Adressen zu den Alten Sprachen und der Kultur der Antike findet man in unserer kommentierten Linksammlung (mit Links zu Universitäten, zu allgemeinen Einstiegsseiten, zu Schulen und Schulservern sowie zu Materialiensammlungen und Software). Zur leichteren Kontaktaufnahme sind die Adressen der Vorstandsmitglieder zusammengestellt.
Speziell an Schülerinnen und Schüler gerichtet ist die Seite „Warum Alte Sprachen lernen?„, wo Informationen und Überlegungen zur Wahl der Fächer Latein und Griechisch gegeben werden. Über diese Seite lässt sich zusätzlich Informationsmaterial (Broschüre, Plakate) bestellen.
Für Fachkolleginnen und -kollegen sind die beiden Themenkreise „Schule“ und „Latinum“ konzipiert, wo neben Materialien für den Unterricht auch Diskussionsbeiträge und Statistiken zur Stellung der Alten Sprachen veröffentlicht werden. Diese Informationen sowie Artikel zu anderen Themen lassen sich ebenfalls der Online-Fassung unseres Bulletins entnehmen.
Ausschliesslich für Mitglieder von Interesse sind die Agenda mit den vereinsspezifischen Terminen (Sitzungen, Versammlungen und Weiterbildungsveranstaltungen) sowie das Mitglieder-Verzeichnis.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Werbebroschüre.